Beratung, Coaching, e-Learning (Auswahl)
- lern.link. Konzeption, Design, Produktion und Auslieferung von E-Learning Assets mit dem Autorentool iSpring Suite basierend auf eigenem Content sowie Lehrmaterial des Kunden. Implementierung von E-Learning im Kundensystem. Beratung zu kundenspezifischen E-Learning-Business-Cases. Train the Trainer-Workshops: „Vom Präsenztraining zum attraktiven E-Learning-Angebot“. Verfassen von Blog-Artikeln zum Autorenwerkzeug iSpring Suite sowie mediendidaktischen Aspekten. Social Media Marketing (seit 2014)
- Hochschule für Wirtschaft und Technik Berlin. Masterfernstudiengang “Entwicklungs- und Simulationsmethoden im Maschinenbau”, Blended Learning-Kurse “Führung”, “Zeit- und Selbstmanagement”, “Gesprächs- und Verhandlungsführung”, “Persönliches Wissensmanagement” (seit 2008)
- eLeDia GmbH. Produktmanagerin Docebo LMS. Administration des Lernmanagement-Systems, Webinar-Live-Präsentationen, Live-Online-Kundensupport, Storyboarding und Produktion von Video-Tutorials via Screencasting, Social-Media-Marketing zur Markteinführung und Positionierung (2015, 2016)
- inter 3 Institut für Ressourcenmanagement. Coaching Onboardingprozess (2015, 2017)
- Fraktion Bündnis 90|Die Grünen im Brandenburger Landtag. Moderation (2014)
- Praxis für Ergotherapie. Team-Workshop (2014)
- Hochschule Zittau/Görlitz. eLearning im Projekt Transformationspilot. Strategie-Workshop (2013)
- Förderverein Freie Netze e.V. Zur Vorlage bei der Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen. Konzept für ein Pilotvorhaben Wireless Open Public Local Access Network Berlin wOPLAN-B (2010)
- Universität Bayreuth. Frauenbeauftragte der Universität Bayreuth. Promotionscoaching (2009, 2010)
- Ludwig-Maximilian-Universität München – Institut für Soziologie. Wege in die Organisationsberatung (2010)
- Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin. Angewandte Informatik. Zwischen Facebook und Hörsaal. Zeit- und Selbstmanagement. Lehrveranstaltungen im Rahmen des ESF-Projekts “eKompetenz 2” (2010)
- Berufliche Weiterbildung an der Humboldt-Universität zu Berlin – Teamgeist statt Einzelfrust (2009, 2010)
- Berufliche Weiterbildung an der Humboldt-Universität zu Berlin. Karriere Design für Frauen. Coachinggruppe mit Wissenschaftlerinnen (2009/10)
- Stiftung der Deutschen Wirtschaft e.V., Studienförderung Klaus Murmann, Promovierenden Kolloquium (2008, 2009, 2010)
- Ludwig-Maximilians-Universität München. Institut für Soziologie. Implementierung Blog, Wiki (2009)
- Brandenburgische Technische Universität Cottbus – Inter- und transdisziplinäre Moderation (2009)
- arttransponder e.V. Aspekte partizipativer künstlerischer Praxis. Koordination. (2009)
- Universität Bayreuth. Bayreuth International Graduate School of African Studies – BIGSAS (2009)
- Fachhochschule für Wirtschaft und Technik Berlin. Internationale Medieninformatik. Auswertung von Erfahrungen am Praxisplatz – online-Begleitung der Studierenden (WS 08/09, SoSe 09, WS 09/10)
- Zentraleinrichtung Kooperation, Wissenschaftliche Weiterbildung, der Technischen Universität Berlin – Coachinggruppe für Promovierende und Habilitierende – Auftakt-Seminar (2008)
- provinz – café / kultur “wer ist schon in der metropole geboren” (2008)
- Kurz & Klein – Das kreative Kinderzimmer im Reuterkiez (2008, 2009)
- KKJR Kreis- Kinder- und Jugendring Märkisch Oderland – Zusammen statt nur allein – Leben in MOL. Xenos-Sonderprogramm “Bildung, Beschäftigung und Teilhabe vor Ort” (2008)
- Zentrale Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte Charité – Universitätsmedizin Berlin. Coachinggruppe mit Wissenschaftlerinnen (2007, 2008)
- AG /unvermittelt – Projekt der Neuen Gesellschaft für bildende Kunst eV (NGBK) in Zusammenarbeit mit workstation ideenwerkstatt berlin eV (2007, 2008)
- Zentrum Technik und Gesellschaft an der TU Berlin – Regionale Bündnisse für gemeinsames Handeln – zur Bedeutung von Community Organizing in ländlichen Räumen (2007)
- workstation ideenwerkstatt berlin eV (2007)
- Frei-Zeit-Haus e.V. Berlin-Weissensee (2007)
- TEK STIL Projekt Berlin (2007)
- Cablecom GmbH, Otelfingen, Lernende IT Operation (2006)
- Theater Thikwa und Theater-Werkstatt Thikwa, Berlin (2005, 2006)
- Rosa-Luxemburg-Stiftung eV – Gesprächskreis Ländlicher Raum Berlin-Brandenburg (2005)
- illbruck GmbH Leverkusen, Dienstleistungszentrum IT (2005)
- Zentrum Technik und Gesellschaft an der TU Berlin – Trommeln und Schreiben – Kooperation kreativ, Weiterbildung für Wissenschaftlerinnen inter- und transdisziplinärer Forschung (2004)
- Zentraleinrichtung Kooperation, Wissenschaftliche Weiterbildung, der Technischen Universität Berlin – Öffentlichkeitsarbeit in inter- und transdisziplinären Forschungsprojekten (2004)
- “Blockierter Wandel? Denk- und Handlungsräume für eine nachhaltige Regionalentwicklung” Forschungsprojekt im BMBF-Förderschwerpunkt Sozial-ökologische Forschung. Coaching bei der Konzeption und Moderation der transdisziplinären Auftaktveranstaltung (2004)
- Nachwuchsforschungsgruppe im BMBF-Förderschwerpunkt Sozial-ökologische Forschung. Teamcoaching (2003)
Projekte in Forschung und partizipativer Planung
- Gesundes Leben im Kiez – Nachhaltige Gesundheitsförderung bei Kindern und Jugendlichen, gefördert durch die IZT-Projektagentur Zukunftsfähiges Berlin aus Mitteln der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin; in Kooperation mit: Technische Universität Berlin, Zentraleinrichtung Kooperation – kubus, Prozesskonzeption und -moderation (2005, 2006)
- Workshop der AG Transdisziplinarität “Begleitinstrumente für Transdisziplinäre Forschung und deren spezifische Unterstützungsfunktion” in der Förderinitiative “Möglichkeiten und Grenzen neuer Nutzungsstrategien” des BMBF, Berlin (2004)
- “Gemeinschaftsnutzungsstrategien als Faktor für Stabilisierung und nachhaltige Entwicklung in ländlichen Räumen Brandenburgs” mit dem Teilprojekt “Prozessgestaltung inter- und transdisziplinärer Kooperation zu Gemeinschaftsnutzungseinrichtungen”, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (2001 – 2004)
- “Die Pluralisierung des Arbeitsbegriffes” im Rahmen des Ideenwettbewerbs “Zukunftsfähige Arbeitsforschung” des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (2001)
- Projektbörse Falkplatz im Auftrag des Quartiersmanagement Falkplatz, Konzeption, Moderation (2001)
- Planungszelle Magdeburger Platz im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin, Moderation, Erstellung des Bürgergutachtens (2001)
- Modellvorhaben Regionales Entwicklungskonzept für die Tonstichlandschaft zwischen Marienthal und Zehdenick im Auftrag der Gemeinsamen Landesplanungsabteilung der Länder Berlin und Brandenburg, Gutachtertätigkeit, Prozessmoderation, Projektkoordination (1997, 1998)
- Erarbeitung einer Fischereikonzeption für den Nationalpark Unteres Odertal im Rahmen eines kooperativen Planungsprozesses im Auftrag der Landesanstalt für Großschutzgebiete Brandenburg, Umweltmediation, Projektkoordination (1998, 1999)
- Standortsuche für Abfallentsorgungs- und -recyclinganlagen im Land Berlin, Moderationsverfahren, Projektassistenz Prognos AG Berlin (1993, 1994)
Veröffentlichungen
- Tisch, A.; Bonas, I.; Leeb, A.; Piek, M.; Schumacher, U.; Schwarz, C.; Berger, R.; Büttner, T. (2007): Beitrag der Gemeinschaftsnutzungseinrichtungen zur nachhaltigen Entwicklung. In: Rabelt, V. / Simon, K-H. / Weller, I. / Heimerl, A. (Hrsg.): nachhaltiger_nutzen. Möglichkeiten und Grenzen neuer Nutzungsstrategien. München: ökom.
- Leeb, A.: Für die Gesundheit ihrer Kinder ziehen alle an einem Strang – Ein Präventionsprojekt in Berlin zeigt, was (Ganztags-) Schule für “Gesundes Leben im Kiez” tun kann. In: DEMO Die Monatszeitschrift für Kommunalpolitik, 6/2006. Berlin: Berliner vorwärts Verlagsgesellschaft mbH.
- Leeb, A.: Mit Open Source preisgünstig informieren und aktivieren – Open-Source-Software auf kommunaler Ebene: das Berliner Beispiel www.kiezatlas.de. In: DEMO Die Monatszeitschrift für Kommunalpolitik, 3/2006. Berlin: Berliner vorwärts Verlagsgesellschaft mbH.
- Büttner, T.; Leeb, A.; Schön, S. (2006): Kooperationsmanagement – Instrument zur Unterstützung inter- und transdisziplinärer Forschung. In: Bonas, I. / Büttner, T. / Leeb, A. / Piek, M. / Schumacher, U. / Schwarz, C. / Tisch, A. (Hrsg.): Gemeinschaftsnutzungsstrategien für eine lokale nachhaltige Entwicklung. München: ökom.
- Büttner, T.; Leeb, A.; Schön, S. (2004): Ergebnisse. In: Schophaus, M. / Schön, S. / Dienel, H-L. (Hrsg.): Transdisziplinäres Kooperationsmanagement. Neue Wege in der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. München: ökom.
- Büttner, T.; Leeb, A.; Schön, S. (2004): Qualität. In: Schophaus, M. / Schön, S. / Dienel, H-L. (Hrsg.): Transdisziplinäres Kooperationsmanagement. Neue Wege in der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. München: ökom.
Aus- und Weiterbildung
- PKM Personal Knowledge Management – Harald Jarche, online (2016)
- Designing a Learning Campaign or Challenge – Centre for Learning and Performance Technologies, Jane Hart, online (2016)
- Streaming, Sharing, Learning – The options for and the use of interactive video over long distances in adult education. Grundtvig Workshop, Globally Integrated Village Environment, Wien (2010)
- Leeb, A.: Online Lehre lernen” im Projekt “KeO-Kompetenzentwicklung Online” an der Zentraleinrichtung Kooperation, Wissenschaftliche Weiterbildung, Technische Universität Berlin (2009)
- Blended Learning-Kurs “Gaming 2.0″ im Projekt “eVideo 2.0″ an der HTW Berlin (2009)
- Freiwilligen-Koordinatorin (AfED), Akademie für Ehrenamtlichkeit Deutschland (2007)
- Gestalt-Organisationsberaterin, IGG Institut für Gestalttherapie und Gestaltpädagogik e.V. in Kooperation mit IGOR Institut für gestaltorientierte Organisationsentwicklung, Berlin (2004 – 2006)
- Poesiepädagogik, Institut für Kreatives Schreiben Berlin e.V. (2001, 2002)
- Einführung in Gestaltpädagogik, IGG Institut für Gestalttherapie und Gestaltpädagogik e.V., Berlin (1996)
- Politische Handlungskompetenz, Bildungswerk für Demokratie und Umweltschutz e.V., Berlin (1996)
- Internationales Integrationsstudium Europäische Verkehrsentwicklung I.E.V. am Europäischen Institut für postgraduale Bildung an der TU Dresden, gefördert von der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung, Essen (1995 – 1997)
- Magister Artium in Politologie, Volkswirtschaftslehre, Philosophie, Thema: Die DDR-Landwirtschaft im Transformationsprozess (1991)